Petitionen
Hier könnt Ihr verschiedene Initiativen mit Eurer Unterschrift unterstützen
Bundespetition: Windkraft braucht Augenmaß statt Flächenfraß!
Energiewende nur mit Mensch und Natur!
Startdatum 08.10.2024
Der rasante Ausbau der Windenergie ist für sehr viele Menschen nicht mehr nachvollziehbar, spaltet
unsere Gesellschaft und gefährdet unser hohes Gut Demokratie. Natur- und Artenschutz bleiben auf der
Strecke. Es ist höchste Zeit innezuhalten und die Strategie für Windenergie zu überdenken!
Wir fordern von der Bundespolitik:
1. Überarbeitung des Windenergieflächenbedarfs-Gesetzes
2. Wiederherstellung der Entscheidungshoheit der Kommunen
3. Sicherstellung einer ausgewogenen Schutzgüterabwägung
4. Abschaffung der unverhältnismäßigen Subventionierung
5. Bezahlbare und sichere Energie für alle
6. Sofortiges Moratorium für Genehmigungen von Windenergieanlagen
Begründung
Begründungen, Erläuterungen:
Wer aus Wind keinen Gegensturm ernten will, muss die Bürgerinnen und Bürger hören. Umfangreiche Änderungen der
aktuellen Gesetzeslage sind dringend erforderlich, um eine ausgewogene und langfristig sinnvolle Strategie für die
Energiewende herzustellen. Dies bezieht unseres Erachtens alle Energie-Erzeugungs-Potentiale und eine
weitreichende Betrachtung und Umsetzung von Energie-Einsparungen und natürlichem Klimaschutz ein. In unserer
Petition konzentrieren wir uns zunächst auf die Windenergie. Wir appellieren an die Bundesregierung folgende
Maßnahmen zu ergreifen:
Zu 1. Überarbeitung des Windenergieflächenbedarfs-Gesetzes
• Die starren Flächenbeitragswerte sind durch bedarfsgerechte Leistungsziele zu ersetzen.
• Sämtliche Bestandsanlagen und bereits genehmigte Anlagen sind vollständig auf die gesteckten Ziele
anzurechnen.
• Fördern Sie die effiziente Nutzung bereits vorhandener Anlagen, statt immer neue zu errichten.
• Überprüfen Sie unverzüglich die Sinnhaftigkeit eines weiteren Ausbaus. Die Flächenbeitragsverpflichtungen
und Fristen sind dabei zurückzustellen.
Zu 2. Wiederherstellung der Entscheidungshoheit der Kommunen
• Kommunale Gremien müssen ein reales Mitentscheidungsrecht über Windkraft-Projekte auf ihrem Gebiet
erhalten. Auch ein „Nein“ muss möglich sein.
• Kommunen dürfen nicht aus finanzieller Not heraus gezwungen sein Projekten Erneuerbarer Energien
zustimmen zu müssen. Keine finanziellen Akzeptanz-Druckmittel mehr!
• Kommunalpolitik steht im Kreuzfeuer von Gesetzgebung, Investoren, Landbesitzern, besorgten Bürgern und
übergeordneten politischen Gremien. Verwaltung und Ehrenamt sind nicht dafür qualifiziert, in diesen
komplexen, weitreichenden Entscheidungsprozessen den Investoren auf Augenhöhe zu begegnen. Es bedarf
der Sicherung eines neutralen fachkompetenten Beistandes.
Zu 3. Sicherstellung einer ausgewogenen Schutzgüterabwägung
• Der Schutz von Mensch und Natur ist nicht verhandelbar.
• Beenden Sie die massiv bevorzugende Einstufung Erneuerbarer Energieanlagen als überragendes öffentliches
Interesse und als der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit dienend (§ 2 EEG 2023). Z.B. Rodungen von
Wäldern für Windkraftanlagen konterkarieren den Klimaschutz und sind nicht akzeptabel.
• Der natürliche Klimaschutz ist zu stärken, er hat riesiges und naturfreundliches Potential.
• Heben Sie die grundsätzliche Privilegierung und Priorisierung von Windkraftanlagen im Baugesetzbuch auf.
Zu 4. Abschaffung der unverhältnismäßigen Subventionierung
• Beenden Sie die 20-jährige Festpreis-Abnahmegarantie, insbesondere für nicht eingespeisten Strom.
• Unterbinden Sie die exzessiven Pachtzahlungen von Hunderttausenden € jährlich pro Windkraftanlage.
Zu 5. Bezahlbare und sichere Energie für alle
• Die Bürgerinnen und Bürger tragen die Hauptlast der Energiewende – bei Strompreisen, Steuern und Inflation,
und im Umfeld der Windkraftanlagen durch die Einschränkungen ihrer Lebensqualität und ihrer Gesundheit,
sowie den Wertverfall ihrer Immobilien.
• Eine gerechte und wirtschaftlich tragfähige Energiestrategie ist unerlässlich. Ein übermäßiger Ausbau der
Windenergie füllt nur die Kassen der Investoren.
Zu 6. Sofortiges Moratorium für Windenergieanlagen!
• Nur ein sofortiger bundesweiter Genehmigungsstopp für Windenergieanlagen wird unsere einmaligen
Landschaften vor einer irreversiblen Industrialisierung schützen.
Schaffen Sie Raum für eine neue, vernünftige Planung mit Augenmaß, Gerechtigkeit und Rücksicht auf Mensch
und Natur!
Deshalb: Moratorium jetzt!
Petition: Stoppt den Ausbau des Windparks Altentreptow und Region
Startdatum 08.10.2024
Unsere Forderungen:
- Kein Ausbau des Windparks und keine neuen Windräder! Es reicht! Die Menschen in unserer Region haben bereits mehr als genug Belastungen durch Lärm und visuelle Beeinträchtigungen. Ein weiterer Ausbau würde die Situation nur verschärfen.
- Rechtsverbindliche Emissionsmessungen statt Rechenmodelle! Wir fordern eine unabhängige und exakte Messung der Lärmemissionen. Bisher wurden diese lediglich anhand von Lärmkarten berechnet. Wir wollen wissen, wie laut es tatsächlich ist, bevor weitere Entscheidungen getroffen werden!
- Neue Wohngebiete statt Windräder! Die geplanten neuen Wohngebiete müssen Vorrang haben! Menschen brauchen Lebensraum, keine weiteren Industrieanlagen direkt vor ihrer Haustür. Es ist unsere Zukunft, die hier auf dem Spiel steht.
- Transparentes Verfahren und Einbeziehung der Bürger! Wir verlangen eine ehrliche und offene Kommunikation. Die Betroffenen müssen stets informiert und in alle Entscheidungsprozesse eingebunden werden.
Begründung
Wir brauchen Ihre Unterstützung!
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unser Anliegen gehört wird! Kommen Sie am 17. Oktober zur Veranstaltung und zeigen Sie dem Minister und den Behörden, dass wir nicht bereit sind, unsere Heimat kampflos aufzugeben. Altentreptow ist unser Zuhause, und wir werden es schützen!
Unterschreiben Sie jetzt die Petition und stehen Sie ein für eine lebenswerte Zukunft in Altentreptow!
Mit Ihrer Unterschrift senden Sie ein klares Signal an die Entscheidungsträger: Genug ist genug – wir wollen nicht noch mehr Windräder in unserer Region!
Zeichnen Sie jetzt für unsere Lebensqualität, für neuen Wohnraum und für eine gerechte, menschenfreundliche Energiepolitik in Altentreptow!
Stoppen Sie den massiven Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern
Startdatum 03.02.2024
Gestartet von David Limpächer
Als Bewohner von Mecklenburg-Vorpommern sind wir tief besorgt über den massiven Ausbau der Windenergie in unserer Region. Unsere Kulturlandschaft und Naherholung haben für uns einen großen Stellenwert, doch sie werden durch die geplante Errichtung von Windkraftanlagen bedroht. Zudem verlieren unsere Grundstücke an Wert, was besonders für diejenigen von uns, die sie als Altersvorsorge betrachten, ein schwerer Schlag ist.
Verhinderung des Baus von Windkraftanlagen im Stargarder Land/Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Startdatum November 2023
Gestartet von der Initiative Gegenwind Stargarder Land
Wir fordern den Stopp des Bauvorhabens von industriellen Windkraftanlagen (WKA) im Stargarder Land zwischen Ballwitz, Groß Nemerow, Holldorf, Rowa und Zachow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und wehren uns gegen die, (unserer Meinung nach), mit dem Bau verbundene undemokratische Verfahrensweise bei der Planung und dessen vorgesehener Durchsetzung.
Der Bau solcher WKA ist unserer Meinung nach nur durch massive Zerstörung der Natur und des Landschaftsbildes umsetzbar (Begründungen u. Quellen siehe Homepage). 2022 wurde das Bundesnaturschutzgesetz geändert, lokal das Vogelschutzgebiet Lieps verkleinert und die sogenannte „EU Notfallverordnung“ ins Leben gerufen, wodurch der Artenschutz und die Bürgerbeteiligung massiv eingeschränkt wurde.
„Gegenwind Stargarder Land“ ist eine Initiative von ansässigen Bürgern, Bürgermeistern und Vertretern der regionalen Wirtschaft.
Bau des Mega-Solarparks in Kittendorf stoppen!
Startdatum 05.03.2023
Gestartet von Kipp 100!
Diese Petition richtet sich gegen das Vorhaben der Gemeinde Kittendorf, in der Bauernreihe, einem idyllischen Ortsteil der Gemeinde Kittendorf in der Mecklenburgischen Schweiz, eine 100 ha große Freiflächen-Photovoltaikanlage (Solarpark) zu errichten. Das Projekt entspricht einer Größe von ca. 140 Fußballfeldern und hat ein Investitionsvolumen von ca. 100 Mio. EUR. Der Solarpark würde damit zu einem der größten geplanten Industrieparks in Norddeutschland gehören und die Dimension fast aller bisher realisierten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern deutlich übertreffen. Eine Vogelperspektive von Kittendorf zeigt eindrücklich, welches Ausmaß der geplante Mega-Solarpark annehmen wird.